Schwibbogen Region Erzgebirge

Inhaltverzeichnis

Jahrhunderts wurden Schwibbögen in der Regel aus Metall gefertigt. Der Schwibbogen aus dem Erzgebirge konnte 1937 seinen Bekanntheitsgrad durch die „Feierobnd-Austellung” enorm steigern. Hierfür wurden eindrucksvolle übergroße Schwibbögen als Werbesymbole für den Ausstellungsort Schwarzenberg und das West-Erzgebirge hergestellt.

image

image

Lassen Sie Ihren Schwibbogen Erzgebirge leuchten!

Schwebebögen findet man häufig in mittelalterlichen Städten wie z.B. Aus dem Namen Schwebebogen wurde später der Ausdruck Schwibbogen abgeleitet, der auch dem Erzgebirge Schwibbogen seinen Namen gab. Weitere geläufige Bezeichnung für die Schwibbögen sind Lichtbogen oder Lichterbogen.

Konvolut 33 x Schwibbogen 4,5 cm Weihnachten kommt bald 2024 Holz

Heute sind die Schwibbögen längst zum Weihnachtssymbol geworden und gehören als fester Bestandteil jeder Fensterdekoration zur Weihnachtszeit. Die erzgebirgischen Schwibbögen erhalten Sie bei uns in unterschiedlichen Größen sowie nach Ihrer Wahl elektrisch, mit LED oder ganz natürlich beleuchtet. Gern fertigen wir Ihnen auch Sonderformen an, teilen Sie uns Ihre Wünsche einfach mit und wir sorgen für Ihren ganz persönlichen Weihnachtszauber.

Taulin Schwibbogen Erzgebirge mit Vordergrundbeleuchtung

Auch sind die früher gern genutzten Wachskerzen nicht mehr zeitgemäß, denn die heutigen Schwibbogen werden überwiegend elektrisch betrieben. Früher hatte der erzgebirgische Lichterbogen noch ganz einen anderen Sinn. Mann stellte die hübsch beleuchteten Lichterbögen in die Fenster, um den Bergarbeitern im Dunkel den Weg nach Hause zu weisen.

Was, wenn nicht Wald und Schnee, könnte im Advent das Erzgebirge schöner darstellen? Aus Pragmatismus und Liebe zum Detail entwickelten sich Lichterbögen, die sogenannten Schwibbögen. Bis heute sind sie ein Teil desjenigen Lichts, das in der „dunklen Jahreszeit“ in vielen Regionen nur spärlich vorhanden ist. Eine alte Bergmannstradition besagt, dass der Lichterbogen von der Familie auf eine Fensterbank gestellt wurde, um dem Bergmann den Weg nach Hause zu weisen. Jahrhundert sehr lang untertage und bekamen kaum Tageslicht zu sehen. Diese charmante Geschichte wird zur Weihnachtszeit im Erzgebirge auch heute noch gern erzählt.

  • Eine ungerade Zahl findet sich oft, da sich so die Kerzen, ob echt oder elektrisch besser verteilen lassen.
  • Zum einen ist die Lichttechnik mittlerweile so gut, dass die LED ein genauso schönes und warmes Licht hergeben wie herkömmliche Lämpchen.
  • Das spezielle Merkmal der Taulin-Lichterbögen ist die Vorbeleuchtung.

Durch mehrmalige Oberflächenbehandlung entstehen Artikel für den anspruchvollen Geschmack. Die Anfertigung dieser traditionellen Schmuckstücke aus Metall setzt ein besonders hohes kunsthandwerkliches Können voraus. Holen Sie sich den original Erzgebirge Schwibbogen Erzgebirge welcher in hochwertiger Holzsägearbeit per Hand gearbeitet wurde. Bei WEIGLA finden Sie ein umfangreiches Sortiment in Handarbeit hergestellter Schwibbögen aus Holz. Möchten Sie bei uns einen Erzgebirge Schwibbogen kaufen, haben Sie die Wahl aus vielen verschiedenen Motiven – ganz nach Ihrem Geschmack. Insbesondere unsere Schwibbögen mit weihnachtlichen Elementen wie Weihnachtsmann, Schneemann oder Weihnachtsmarkt sorgen zu Hause für eine besinnliche und festliche Atmosphäre.

Das bekannteste Motiv bei den Lichterbögen des erzgebirgischen Kunsthandwerks ist das Schwarzenberger Motiv. Dieses entstand 1937 im Rahmen einer „Feierohmd – Ausstellung“. Dieses Motiv ist über Ländergrenzen hinweg bekannt und erfreut auch heute noch den einen oder anderen Schwibbogen Liebhaber. Die Schwibbögen der erzgebirgischen Volkskunst, werden von einer Urgeschichte begleitet. So wird seit dem 18 Jahrhundert behauptet, er symbolisiere den Himmelsbogen, vor allem wenn Christliche Motive verwendet werden. Erzgebirgische Schwibbögen werden auch als Lichterbögen bezeichnet.

Die Bearbeitung von Metall war im Erzgebirge schon früh recht fortschrittlich. Doch anders als andere Kunstfiguren für die Weihnachtszeit gab es erste Schwibbögen erst vergleichsweise spät. Überliefert ist ein erstes Exemplar dieses Miniatur-Handwerks aus dem Jahr 1740. Hölzerne Nachfolger des Lichtbogens entstanden spätestens ab dem 19. Jahrhundert werden Schwibbögen aus Holz in feiner Laubsägearbeit gefertigt.

Sie waren zunächst aus Zinn oder Silber gefertigt und spiegelten den Berufsstand der Bergleute aus dem Erzgebirge symbolisch wider. Heutzutage gehören Schwibbögen auf Fensterbänke in aller Welt und bestehen eher aus Sperrholz oder Holz. Beleuchtet werden sie mit ungefährlichem LED-Licht und stellen damit in der Adventszeit keine Brandgefahr mehr dar. Das Thema aller Schwibbögen seit ihrer Erfindung in Metall ist das alltägliche Leben der Menschen, Tiere und Märchenfiguren im Erzgebirge. Vor allem der „ehrbare Beruf“ des Bergmanns wurde in den ersten Metallausführungen symbolisch dargestellt.

Auch im Außenbereich möchte man gerne eine stimmungsvolle weihnachtliche Beleuchtung aufstellen. Hierfür bieten wir eine Auswahl an Erzgebirges  Schwibbogen aus Metall, die durch das stabile Material witterungsfest sind. Diese sind in verschiedenen Größen erhältlich und mit jeweils 7 Lichter ausgestattet. Ein besonderes Merkmal des Schneeberger Schwibbogens ist seine indirekte Beleuchtung. 11 elektrische Kerzen tauchen die Szenerie in ein warmes Licht, während eine zusätzliche Beleuchtung am Sockel des Bogens für eine besonders anheimelnde Atmosphäre sorgt. Durch diese Technik wird das detailreiche Motiv noch stärker hervorgehoben und zieht alle Blicke auf sich.

Heutzutage stellen viele verschiedene erzgebirgische Volkskunst-Werkstätten Schwibbögen und Lichterbögen her. Wenn Sie in Seiffen sind, schauen Sie doch mal in unserem Nestler Schwibbogen Werksverkauf vorbei und kaufen Ihren Schwibbogen aus dem Erzgebirge direkt beim Hersteller in Seiffen. Natürlich können Sie alle Schwibbögen von SEIFFEN.COM aus unserem Werksverkauf auch auf kaufen. Ein elektrischer Schwibbogen ist ein dekoratives Element, das hauptsächlich in der Weihnachtszeit in vielen Haushalten und Geschäften in Deutschland und Österreich zu finden ist. Es handelt sich um eine elektrische Lichtdekoration, die eine Bogenform hat und in der Regel aus Holz oder Metall gefertigt ist. Hier eigenen sich unsere Lichterbogenerhöhungen hervorragend, um alle Schwibbogen gut zu https://www.kunsthandwerkstube.de/Schwibbogen-Lichterbogen Geltung zu bringen.