Inhaltverzeichnis
Mehrheitlich werden für die Sicherheit elektronische Leuchtmittel bei den Schwibbögen verwendet. Die traditionellen Bögen weisen eine hochwertige Verarbeitung sowie eine sicherere Beleuchtung auf. Sie können die Bögen in zwei- oder dreidimensionalen Darstellungen erhalten. Ebenso finden Sie bei uns prunkvolle Lichterbögen mit Soundelektronik, die nicht nur mit Ihrer Schönheit sondern auch ihrem Klang verzaubern. Die erzgebirgischen Schwibbögen stehen in engen Zusammenhang mit der Geschichte des Erzgebirges. Die Bergleute haben besonders in der Winterzeit kaum Tageslicht zu Gesicht bekommen.
Schwibbogen Erzgebirge 16 Kerzen Geburt im Haus 63 cm
In unseren Weihnachtshaus Shop finden Sie verschiedene Arten von Schwibbögen zum selber Gestalten. Der Name Schwibbogen kommt aus der Architektur und ist von Schwebebogen abgeleitet. Dies ist ein freistehender Bogen oder auch schwebender Bogen genannt.Bergleute hingen im Erzgebirge, Ihre Grubenlampen nach getaner Arbeit Bogenförmig über den Bergwerkseingang auf. Später wurde dann ein geschmiedeter Eisenbogen mit Grubenlampen über den Eingang gestellt.
Zubehör und Ersatzlampen für Schwibbögen
Bei einigen Modellen findet man auch eine indirekte Beleuchtung. Preislich unterscheiden sich Original Erzgebirge Schwibbogen je nach Größe, der Detailgenauigkeit und dem verwendeten Holz. Das beliebteste Motiv ist der Schwibbogen Seiffener Dorf in den verschiedensten Ausführungen.
- So hat sich beispielsweise die Lichterspitze, ein Dreieck mit unkonventionellen Motiven wie einem Forsthaus oder der Dresdener Frauenkirche etablieren können.
- Der erste Schwibbogen aus unserem Haus, war ein mit 3 Teelichthalter versehener Halbbogen, ohne jegliche Bestückung.
- Gleichgesinnte erkannten daran, dass sie hier Glaubensgenossen antreffen könnten.
- Den genauen Grund kennt man nicht, es wird angenommen, dass die sieben Lichtertüllen für die sieben Tage der Schöpfung aus der christlichen Bibel stehen.
- Weitere geläufige Bezeichnung für die Schwibbögen sind Lichtbogen oder Lichterbogen.
Wie schon erwähnt, sind die Varianten, in welchen die Lichterbögen aus dem Erzgebirge erhältlich sind, mittlerweile sehr vielseitig und abwechslungsreich. Sie variieren in der Gestaltung und der Motivwahl, ebenso wie in der Art der Beleuchtung. Auch die Größe der Lichterbögen erstreckt sich in einer großen Spannweite. Der Grundaufbau bleibt dabei immer gleich, so dass der eigentliche Nutzen des Schwibbogens nicht verloren geht und die Herkunft und geschichtliche Tradition erkennbar bleibt.
Heute wird der Schwibbogen von einer großen Anzahl an Handwerksbetrieben in und um den weltbekannten Ort Seiffen im Osterzgebirge hergestellt. Die Motive bestehen größtenteils aus den traditionellen Vorlagen, die häufig christliche Themen, vor allem aus der Weihnachtsgeschichte aufgreifen. Allerdings findet die früher weit verbreitete Darstellung der Vertreibung Adam und Evas aus dem Paradies keine Verwendung mehr. An ihre Stelle sind typisch erzgebirgische Figuren wie https://www.kunsthandwerkstube.de/Schwibbogen-Lichterbogen Engel und Bergmann oder die Darstellung der Geburt Christ in einem Stall getreten. Aber auch winterliche Szenen, Abbildungen von Tieren im Wald oder bekannte Gebäude wie die Seiffener Kirche werden oft verwendet.
Hier wurde statt der üblichen Weihnachtsmotive ein Destillerieleben abgebildet. Der Bogen erstrahlt mit einer eigenen Beleuchtung und bringt eine tolle gemütliche Stimmung in den Raum. Der Schwibbogen wird zu 100% (Made in Germany) sehr aufwendig in Handarbeit gefertigt. Beleuchtet wird er elektrisch mit 5 Kerzen oben und 3 Birnen unten, die indirekt leuchten. Sollten Sie in unserer Hilfe nicht die passende Antwort auf Ihre Frage finden, können Sie auch Kontakt zu unserem Kunden-Service aufnehmen.
Sie bilden ohne religiösen Zusammenhang einen angenehmen Kontrast zur schroffen und dunklen Jahreszeit. Auch das Licht, mit dem sie in Szene gesetzt werden, ist im Halbrund optisch „weicher“ und somit mindestens für die Seele eine Wohltat. Das Halbrund eines Schwibbogens wird also noch für sehr lange Zeit Trend bei den beliebtesten Erzeugnissen bleiben, welche die erzgebirgische Volkskunst zu bieten hat. Die einen sagen, dass die Bergleute die letzte Schicht vor Weihnachten mit der größten Freude des Winters im Erzgebirge verbanden. Andere behaupten, dass religiöse Annahmen den Schwibbögen ihre Form des halben Himmelsbogens verliehen.
Ursprünglich war der Schwibbogen - Lichterbogen Ausdruck der Sehnsucht nach Licht, von dem die Bergleute durch ihre langen Schichten Untertage nicht viel sahen. Dargestellt wurden oft alltägliche Szenen aus dem Leben der Bergleute. Heutzutage dienen oft die christliche Weihnachtsgeschichte oder andere religiöse Themen als Motiv. Aber auch der Wald mit seinen Tieren und die Heimat werden gerne dargestellt. Die Beleuchtung erfolgt teils elektrisch, teils mit Wachskerzen.
Später hielten elektrische Beleuchtungen Einzug in die Schwibbogenbeleuchtung. Die kabel werden dabei sehr aufwendig Innen im Bogen verlegt. Die Handhabung der Lichterbögen Erzgebirge ist sehr einfach mit einen Netzschalter zu Bedienen. In jüngster Zeit haben auch immer mehr LED Beleuchtungen in den Schwibbogen verbaut. Teilweise als LED Lichtbänder oder herkömmliche LED Schraublampen helfen Sie Energie zu sparen.
Eine Übersicht über alle vorrätigen Schwibbögen finden Sie hier. Gebrauchte Artikel findet man, abhängig vom jeweiligen Zustand, für Preise ab zehn Euro. Für Neuanschaffungen sind Preise von hundert Euro aufwärts die Regel. Für außergewöhnlich prachtvolle Schwibbögen liegen die Preise im vierstelligen Bereich. Seltene Schwibbögen & Lichterbögen aus dem Erzgebirge (ab 1945) aus der Nachkriegszeit sind eine gute Geldanlage.